Ein neuer Fußboden soll frischen Wind in Ihre eigenen vier Wände bringen? Dafür gibt es die verschiedensten Optionen. Egal ob Sie sich für einen klassischen Bodenbelag wie Laminat, Parkett, Dielen oder Teppichboden entscheiden oder ob es lieber ein ausgefallener Bodenbelag wie Kork oder Sisal sein soll – in allen Fällen muss ein professioneller Estrichleger die Vorarbeit leisten. Ein Estrichleger wird auf fast jeder Baustelle benötigt, da er die Arbeitsgrundlage für die anderen Handwerker schafft. Estrich kommt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, in privaten Haushalten, Industrie- und Sporthallen, Geschäftsgebäuden und an vielen weiteren Orten zum Einsatz.
Die Hauptaufgabe eines Estrichlegers besteht in der Herstellung und anschließenden Aufbringung von Estrichmörtel. Außerdem verlegt der Estrichleger auch Materialien zur Wärme- und Schalldämmung sowie zur Feuchtigkeitsisolierung. Da das Verlegen von Estrich spezielles Know-how und Equipment bedarf, sollten Sie die Arbeiten in jedem Fall von einem Profi durchführen lassen. Bei einem Neubau sind Estrichleger nicht wegzudenken. Aber auch beim Umbau, dem Einbau einer Fußbodenheizung oder der Neuverlegung eines Fußbodens werden Estrichleger oft gebraucht. Das liegt daran, dass beim Entfernen des alten Bodenbelags oft der darunterliegende Estrich beschädigt wird und der Boden somit uneben wird.
Es gibt viele verschiedene Arten von Estrich, welche auf unterschiedliche Weise verlegt werden müssen und welche sich für die verschiedenen Bodenbeläge eignen. Es gibt sogar Estricharten, die als fertiger Fußboden verwendet werden können.
Aufgrund seiner universellen Einsatzmöglichkeit ist die am meisten verwendete Estrich-Art Zementestrich. Er ist sehr unempfindlich und kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Außerdem ist er als Heizestrich geeignet – das bedeutet er kann mit Heizelementen versehen werden. Allerdings braucht diese Art von Fließestrich 20-30 Tage zum Trocknen. Er ist also nur geeignet, sofern auf der Baustelle kein Zeitdruck herrscht. Wenn es schnell gehen muss, eignet sich Trockenestrich (auch Fertigestrich genannt) gut. Da es sich hierbei um vorgefertigte Platten handelt, ist dieser sofort nach der Verlegung begehbar. Auch Schnellestrich, welcher nach circa drei Stunden trocken ist, sorgt für schnelles Gelingen.
Da es sehr viele verschiedene Arten und Verlegetechniken bei Estrich gibt, sollten Sie alle Details direkt mit dem Estrichleger Ihrer Wahl klären. Dieser weiß am besten, welcher Estrich für Sie geeignet ist.