Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern

Arbeiten im Innenausbau
Profis in Bremen

Kostenlos Angebote innerhalb weniger Stunden erhalten.
  • Trockenbau für jedes Budget
  • Trockenbauwand einziehen, Decke abhängen und mehr
  • Bequem und sicher online zahlen
10 € Gutschein

CHECK24 Profis Bewertungen

Ekomi seal
5,0 / 5

410 Bewertungen (letzte 12 Monate)
8.344 Bewertungen insgesamt

Weitere Bewertungen ansehen

CHECK24 Profis ist ausgezeichnet

CHECK24 Profis wurde beim TÜV Kundenzufriedenheits-Test 2020 mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet.

mehr erfahren

Sind Sie selbst Trockenbauer?

Erhalten Sie ganz einfach neue Aufträge von Kunden aus Ihrer Umgebung.

Jetzt als Profi anmelden

In 3 einfachen Schritten zum Trockenbauer

1

Kostenlose Anfrage stellen

Beantworten Sie uns ein paar kurze Fragen zu Ihrem Projekt. Den Rest erledigen wir.

2

Passende Angebote bekommen

Erhalten Sie mehrere Angebote von Profis in Ihrer Nähe.

3

Bevorzugten Profi auswählen

Vergleichen Sie Profile von Profis und wählen Sie Ihren Favoriten aus.

Ihre CHECK24 Profis Vorteile

Unser Service

Wir senden Ihnen passende Angebote unverbindlich zu - 100 % kostenlos.

Unser Qualitätsanspruch

Wir überprüfen die Identität unserer Dienstleister und senden Ihnen Angebote mit aussagekräftigen Profilen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich einen Trockenbauer beauftragen?

Trockenbauarbeiten sind in der Regel keine Arbeiten, die von Hobbyhandwerkern ausgeführt werden sollten. Sie erfordern Erfahrung, Know-how und das entsprechende Werkzeug. Wenn Sie einen professionellen Trockenbauer beauftragen, können Sie mit einem hochqualitativen Ergebnis rechnen, von dem Sie lange etwas haben. Außerdem sparen Sie sich viel Zeit und Nerven.

Kommt der Handwerker zu einer Vorabbesichtigung vorbei?

Das kommt ganz darauf an, welchen Umfang die gewünschten Arbeiten haben. Soll der Trockenbauer beispielsweise im Rahmen einer aufwendigen Sanierung mehrere Decken, Wände oder Böden anbringen, ist eine Vorabbesichtigung inklusive Beratung empfehlenswert. So können Sie sich hilfreiche Tipps zur Planung einholen und auch der Trockenbauer kann besser einschätzen, wie viel Zeit das Projekt in Anspruch nehmen wird und welche Kosten er dafür veranschlagen muss. Handelt es sich hingegen um kleinere Reparaturaufträge, reicht meistens eine Schilderung des Problems, um den Arbeitsaufwand einschätzen zu können.

Was kosten Trockenbauarbeiten?

Die Kosten für Ihre Trockenbauarbeiten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Es kommt darauf an, welche Trockenbaumaßnahmen durchgeführt werden sollen, welches Ständerwerk erstellt werden soll und welche Materialien Sie verwenden wollen.

Die meisten Trockenbauer geben einen Quadratmeterpreis für ihre Trockenbauarbeiten an. So kostet die Erstellung einer Trockenbauwand in der Regel zwischen 40-70 € pro Quadratmeter. Möchten Sie Ihre Decke abhängen lassen, sollten Sie mit einem Quadratmeterpreis von 50-80 € rechnen. Ein Trockenbauboden liegt meist zwischen 50-70 € pro Quadratmeter. Diese Angaben dienen als grobe Schätzung. Sprechen Sie Ihr Vorhaben detailliert mit dem Fachmann Ihrer Wahl ab, damit dieser Ihnen ein realistisches Angebot erstellen kann.

Übernimmt der Trockenbauer auch die Reinigung und Entsorgung?

Grundsätzlich ja, aber nicht immer. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie die Entsorgungsfrage vor Beauftragung des Trockenbauers abklären. Eventuell kann die Entsorgung abgetragener Materialien zusätzliche Kosten bedeuten. Lassen Sie sich diese in einem unverbindlichen Angebot auflisten.

Wer beschafft das Material?

Das Material wird meist vom Handwerker selbst beschafft. Dieser weiß genau, welche Teile er für den Auftrag benötigt. Besprechen Sie aber mit dem Trockenbauer vor Auftragsstart, welches Material Sie sich für Ihre Trockenbauarbeiten vorstellen.

Welche Materialien verwendet der Trockenbauer?

Ständerwerk: Die meisten Trockenbauer erstellen das Ständerwerk mit Metallprofilen. Diese sind bereits vorgefertigt zu kaufen und können deshalb schnell angebracht werden. Sie sind auch für Feuchträume geeignet und können sich im Gegensatz zu Holz nicht verziehen. Wenn Sie allerdings Wert auf ökologisches Bauen legen, ist das Ständerwerk aus Kanthölzern eine gute Alternative.

Trockenbauplatten: Die am häufigsten verwendete Plattenart sind Gipskartonplatten. Sie bestehen aus einem Gipskern, welcher mit Karton ummantelt ist. Die sogenannte Rigipsplatte ist hier sehr bekannt, wobei es sich dabei lediglich um einen Markennamen handelt. Gipskartonplatten haben ein recht geringes Gewicht und können ganz einfach auf jede gewünschte Größe zugeschnitten werden. Gipskartonplatten gibt es in vielen verschiedenen Variationen, die bestimmte Eigenschaften haben. So gibt es spezielle Brandschutzplatten, Schallschutzplatten, imprägnierte Gipskartonplatten für Feuchträume und vieles mehr.
Die Gipsfaserplatte hingegen hat von vorneherein bereits bessere Brandschutzeigenschaften und kann auch in Feuchträumen verwendet werden. Dafür sind Gipsfaserplatten im Vergleich zu Gipskartonplatten meist etwas teurer.
Je nachdem welchen Zweck Ihr Trockenbau erfüllen soll, muss die passende Plattenart gewählt werden. Ihr Trockenbauer berät Sie hierzu gerne im Detail.

Dämmung: Wenn Sie mithilfe einer Trockenbauwand ein zusätzliches Zimmer schaffen wollen, sollten Sie in jedem Fall eine zusätzliche Dämmung einbauen lassen. Diese ist nicht nur für den Schallschutz, sondern auch für den Wärmeschutz nötig. Es gibt verschiedene Materialien, die im Trockenbau als Dämmstoff zum Einsatz kommen. Lassen Sie sich auch hier vom Experten beraten.

Oberfläche: Auf die Gipskarton- oder Gipsfaserplatten kann jede übliche Oberfläche aufgetragen werden. Die Platten können tapeziert, gestrichen, gefliest oder gespachtelt werden. So ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, passend zum Rest Ihres Raumes.

Den besten Trockenbauer finden

Sie wollen in Ihrem Zuhause neuen Wohnraum schaffen oder möchten eine Umgestaltung der bestehenden Räumlichkeiten vornehmen? Dann sind Trockenbauwände oder Trockenbaudecken eine schnelle und einfache Lösung – und im Gegensatz zum massiven Mauerbau auch günstiger.

Trockenbaudecken
Der Trockenbauer kann mit speziellen Gipskarton-Platten vielfältige Arbeiten verrichten. Er kann beispielsweise eine Decke abhängen. Darunter können Balken verdeckt werden oder sehr hohe Decken niedriger gemacht werden, um Heizkosten einzusparen. Das kann gerade in Altbauten mit Deckenhöhen von bis zu 4 Metern nützlich sein. Ein weiterer nützlicher Grund für abgehängte Decken ist, dass Kabel, Klimaanlagen oder Ähnliches darunter verschwinden können. So hat man eine saubere, glatte Decke. Mit etwas Farbe oder Tapete sehen Trockenbaudecken auch optisch sehr ansprechend aus.

Trockenbauwände
Die am häufigsten verrichtete Arbeit im Trockenbau ist die Trockenbauwand. Hiermit können große Räume ganz einfach genau nach Wunsch des Kunden aufgeteilt werden. Trockenbauwände sind zwar keine tragenden Wände, dafür können sie aber sehr schnell auch wieder entfernt werden. Mithilfe des Trockenbauers kann also schnell ein weiteres Kinderzimmer oder Büro errichtet werden. Auf die Gipsplatten können verschiedene Beschichtungen aufgetragen werden, sodass diese wie eine massive Wand aussehen. Als Wandverkleidung können Putz, Tapete, Fliesen oder der einfache Farbanstrich gewählt werden – je nachdem, was zu den übrigen Wänden des Raumes passt.

Vorgehen im Trockenbau
Bevor die Gipskarton-Platten angebracht werden, errichtet der Trockenbauer eine Unterkonstruktion. Hierbei handelt es sich um eine Holz- oder Metallständerkonstruktion. Anschließend werden die Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten am Ständerwerk montiert. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Dämmung angebracht werden. Auch gibt es die Möglichkeit, spezielle Trockenbauplatten anzubringen, welche für den Schallschutz oder Brandschutz geeignet sind oder in Feuchträumen angebracht werden können. Zu guter Letzt kann die gewünschte Oberfläche aufgetragen werden. Passend zur Optik des restlichen Raumes wird also tapeziert, gestrichen oder gespachtelt. So kann man die Trockenbauwände kaum mehr von den tragenden Wänden unterscheiden.

Trockenbau eignet sich also hervorragend, wenn Sie flexibel neuen Wohnraum schaffen oder eine optische Veränderung eines Raumes vornehmen wollen. Finden Sie jetzt bei CHECK24 Profis qualifizierte Trockenbauer!

Top Trockenbauer in Ihrer Nähe

alle Städte anzeigen