Arbeiten im Innenausbau
Profis in Ihrer Nähe
Kostenlos Angebote innerhalb weniger Stunden erhalten.
In 3 Schritten Ihren Profi finden
Kostenlose Anfrage stellen
Fragen beantworten und unverbindliche Anfrage für Ihr Projekt stellen
Passende Angebote bekommen
Angebote von Trockenbauern in Ihrer Nähe vergleichen
Profi auswählen und bezahlen
Beauftragen Sie den Profi Ihrer Wahl und schon ist der erfolgreiche Abschluss Ihrer Arbeiten geschafft!




10/2024 - TÜV Saarland: Kundenzufriedenheit - Bestnote "sehr gut"
CHECK24 ist durch TÜV Saarland erneut mit der Bestnote "sehr gut" im Bereich Kundenzufriedenheit ausgezeichnet worden. Unter dem Punkt „Gesamtzufriedenheit Unternehmen“ erreicht CHECK24 ein "sehr gut" wie auch eine Weiterempfehlungsbereitschaft seiner Kunden von 94,8 Prozent.
mehr erfahrenBestnote für exzellenten Kundenservice
CHECK24 hat zum neunten Mal in Folge die Bestnote bei der unabhängigen Prüfung der Agentur ServiceRating erreicht. Dabei wurde in der Gesamtbewertung sowie in allen drei Teilbereichen Servicemanagement, Service- und Beratungsleistungen sowie Servicewirksamkeit die Note "exzellent" erzielt.
mehr erfahrenAusgezeichnete eKomi Bewertungen
Das unabhängige Bewertungsportal eKomi sammelt Kundenbewertungen zu CHECK24 Profis.
Kundenbewertungen ansehenHappiness Garantie
CHECK24 und unsere Profis möchten, dass Sie zu 100 % zufrieden sind. Daher bietet Ihnen CHECK24 für die gekennzeichneten Profis eine "Happiness Garantie" an. Die Garantie gilt, wenn Sie mit Ihrer Dienstleistung nicht zufrieden sind, Ihnen Schäden entstanden sind oder Sie sich mit dem Profi nicht einigen konnten. Es gelten unsere Garantiebedingungen.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich einen Trockenbauer beauftragen?
Trockenbauarbeiten sind in der Regel keine Arbeiten, die von Hobbyhandwerkern ausgeführt werden sollten. Sie erfordern Erfahrung, Know-how und das entsprechende Werkzeug. Wenn Sie einen professionellen Trockenbauer beauftragen, können Sie mit einem hochqualitativen Ergebnis rechnen, von dem Sie lange etwas haben. Außerdem sparen Sie sich viel Zeit und Nerven.
Kommt der Handwerker zu einer Vorabbesichtigung vorbei?
Das kommt ganz darauf an, welchen Umfang die gewünschten Arbeiten haben. Soll der Trockenbauer beispielsweise im Rahmen einer aufwendigen Sanierung mehrere Decken, Wände oder Böden anbringen, ist eine Vorabbesichtigung inklusive Beratung empfehlenswert. So können Sie sich hilfreiche Tipps zur Planung einholen und auch der Trockenbauer kann besser einschätzen, wie viel Zeit das Projekt in Anspruch nehmen wird und welche Kosten er dafür veranschlagen muss. Handelt es sich hingegen um kleinere Reparaturaufträge, reicht meistens eine Schilderung des Problems, um den Arbeitsaufwand einschätzen zu können.
Was kosten Trockenbauarbeiten?
Die Kosten für Ihre Trockenbauarbeiten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Es kommt darauf an, welche Trockenbaumaßnahmen durchgeführt werden sollen, welches Ständerwerk erstellt werden soll und welche Materialien Sie verwenden wollen.
Die meisten Trockenbauer geben einen Quadratmeterpreis für ihre Trockenbauarbeiten an. So kostet die Erstellung einer Trockenbauwand in der Regel zwischen 40-70 € pro Quadratmeter. Möchten Sie Ihre Decke abhängen lassen, sollten Sie mit einem Quadratmeterpreis von 50-80 € rechnen. Ein Trockenbauboden liegt meist zwischen 50-70 € pro Quadratmeter. Diese Angaben dienen als grobe Schätzung. Sprechen Sie Ihr Vorhaben detailliert mit dem Fachmann Ihrer Wahl ab, damit dieser Ihnen ein realistisches Angebot erstellen kann.
Übernimmt der Trockenbauer auch die Reinigung und Entsorgung?
Grundsätzlich ja, aber nicht immer. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie die Entsorgungsfrage vor Beauftragung des Trockenbauers abklären. Eventuell kann die Entsorgung abgetragener Materialien zusätzliche Kosten bedeuten. Lassen Sie sich diese in einem unverbindlichen Angebot auflisten.
Wer beschafft das Material?
Das Material wird meist vom Handwerker selbst beschafft. Dieser weiß genau, welche Teile er für den Auftrag benötigt. Besprechen Sie aber mit dem Trockenbauer vor Auftragsstart, welches Material Sie sich für Ihre Trockenbauarbeiten vorstellen.
Welche Materialien verwendet der Trockenbauer?
Ständerwerk: Die meisten Trockenbauer erstellen das Ständerwerk mit Metallprofilen. Diese sind bereits vorgefertigt zu kaufen und können deshalb schnell angebracht werden. Sie sind auch für Feuchträume geeignet und können sich im Gegensatz zu Holz nicht verziehen. Wenn Sie allerdings Wert auf ökologisches Bauen legen, ist das Ständerwerk aus Kanthölzern eine gute Alternative.
Trockenbauplatten: Die am häufigsten verwendete Plattenart sind Gipskartonplatten. Sie bestehen aus einem Gipskern, welcher mit Karton ummantelt ist. Die sogenannte Rigipsplatte ist hier sehr bekannt, wobei es sich dabei lediglich um einen Markennamen handelt. Gipskartonplatten haben ein recht geringes Gewicht und können ganz einfach auf jede gewünschte Größe zugeschnitten werden. Gipskartonplatten gibt es in vielen verschiedenen Variationen, die bestimmte Eigenschaften haben. So gibt es spezielle Brandschutzplatten, Schallschutzplatten, imprägnierte Gipskartonplatten für Feuchträume und vieles mehr.
Die Gipsfaserplatte hingegen hat von vorneherein bereits bessere Brandschutzeigenschaften und kann auch in Feuchträumen verwendet werden. Dafür sind Gipsfaserplatten im Vergleich zu Gipskartonplatten meist etwas teurer.
Je nachdem welchen Zweck Ihr Trockenbau erfüllen soll, muss die passende Plattenart gewählt werden. Ihr Trockenbauer berät Sie hierzu gerne im Detail.
Dämmung: Wenn Sie mithilfe einer Trockenbauwand ein zusätzliches Zimmer schaffen wollen, sollten Sie in jedem Fall eine zusätzliche Dämmung einbauen lassen. Diese ist nicht nur für den Schallschutz, sondern auch für den Wärmeschutz nötig. Es gibt verschiedene Materialien, die im Trockenbau als Dämmstoff zum Einsatz kommen. Lassen Sie sich auch hier vom Experten beraten.
Oberfläche: Auf die Gipskarton- oder Gipsfaserplatten kann jede übliche Oberfläche aufgetragen werden. Die Platten können tapeziert, gestrichen, gefliest oder gespachtelt werden. So ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild, passend zum Rest Ihres Raumes.
10/2024 - TÜV Saarland: Kundenzufriedenheit - Bestnote "sehr gut"
CHECK24 ist durch TÜV Saarland erneut mit der Bestnote "sehr gut" im Bereich Kundenzufriedenheit ausgezeichnet worden. Unter dem Punkt „Gesamtzufriedenheit Unternehmen“ erreicht CHECK24 ein "sehr gut" wie auch eine Weiterempfehlungsbereitschaft seiner Kunden von 94,8 Prozent.
mehr erfahrenLeider bieten keine Profis in Ihrer Nähe diese Dienstleistung an. Wir arbeiten daran, die Abdeckung zu erhöhen.
Aufgrund der Anzahl registrierter Profis kann es sein, dass Sie nur wenige Angebote erhalten. Wir arbeiten daran, die Abdeckung zu erhöhen.